Größe: 6853
Kommentar:
|
← Revision 9 vom 2012-11-07 21:24:23 ⇥
Größe: 14026
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Finanzierungsmöglichkeiten: * Sponsoring (Firmen) * Mitgliedsbeiträge * Spenden * Getränkeverkauf * wirtschaftlichen Teilbereich (z.B. Produktion mit Geräte?) * CrowdFunding (für die Startinvestition) * Kommunale Fördermittel (Jugendarbeit?) |
<<TableOfContents>> |
Zeile 10: | Zeile 3: |
= Zusammenfassung Evaluation anderer Hackspaces = * die betrachteten Orte verlangen Mitgliedsbeiträge * gestaffelt in Normal-, Sozial-, und Förderbeitrag * verringerter Beitrag nach Ermessen des Vorstands möglich (evtl. vorrübergehend bei Geldnot) * zusätzlich mehrheitlich Sponsoring von im weitesten Sinne IT/Web-Unternehmen (get-digital, google *wohoo* etc.), verbunden mutmaßlich mit Bannerwerbung aus der Website o.ä * Mitglieder erhalten wohl teilweise den Bonus des 24/7-Zugangs zu den Räumlichkeiten * Ausschluss aus den Räumlichkeiten für Nicht-Mitglieder war nicht erkennbar, teilweise Ausschluss aus Räumlichkeiten/Schlüssel bei Nichtzahlung (3-monatig) * die Mitgliedschaft ist wohl üblicherweise freiwillig * Reichweite monatlich von ~10- 42 € * Interessante Dinge zum Nachlesen: * Crowdfunding-Kampagne für eine Umzugsfinanzierung: http://www.betterplace.org/de/projects/11240-warpzone-upgraded * Ideensammlung zum Thema Finanzierung: https://metalab.at/wiki/Finanzierung * abstrakte Gedanken zu Finanzquellen nicht-kommerzieller Projekte: http://www.possert.at/vereine/finanzierung.pdf |
|
Zeile 11: | Zeile 17: |
als Vorbild geeignete Quellen: * hackerspaces.org Beispiel: http://hackerspaces.org/wiki/Metalab/Lessons_learned ( eher US-basiert) copy-paste Financial Spread out your income sources (funding, sponsors, parties, food/drinks, membership fees) |
---- = Allgemeine Tipps = [[http://hackerspaces.org/wiki/Metalab/Lessons_learned]] (eher US-basiert) === Financial === {{{ Spread out your income sources (funding, sponsors, parties, food/drinks, membership fees)}}} |
Zeile 22: | Zeile 25: |
{{{ | |
Zeile 23: | Zeile 27: |
Consider having 1-2 "primary" rent payers that will be on the lease and financially able to pay even if others flake out. | Consider having 1-2 "primary" rent payers that will be on the lease and financially able to pay even if others flake out.}}} |
Zeile 25: | Zeile 29: |
{{{ | |
Zeile 27: | Zeile 32: |
You may need to get a business license or other documentation prior to renting. Check with the landlord/insurance people on this. Usually, this is not expensive. | You may need to get a business license or other documentation prior to renting. Check with the landlord/insurance people on this. Usually, this is not expensive.}}} |
Zeile 29: | Zeile 34: |
{{{ | |
Zeile 30: | Zeile 36: |
Don't try to save money on stuff that's really important (All the cash in the world won't save you if your lab is dirty as hell due to lack of cleaning supplies) | Don't try to save money on stuff that's really important (All the cash in the world won't save you if your lab is dirty as hell due to lack of cleaning supplies)}}} |
Zeile 32: | Zeile 38: |
Beispiel2:Chaostreff Dortmund: https://www.chaostreff-dortmund.de/verein Beispiel3: Hackspace Metalab Wien: https://metalab.at/wiki/Mitglied_werden Zur Zeit ist der Mitgliedsbeitrag auf 20€/Monat fixiert (er wird von der Generalversammlung festgesetzt). |
= Beispiele = == Chaostreff Dortmund == * https://www.chaostreff-dortmund.de/verein == Hackspace Metalab Wien == * https://metalab.at/wiki/Mitglied_werden * Zur Zeit ist der Mitgliedsbeitrag auf 20€/Monat fixiert (er wird von der Generalversammlung festgesetzt). {{{ |
Zeile 38: | Zeile 50: |
Beispiel4: Warpzone Münster siehe unten | }}} |
Zeile 40: | Zeile 52: |
== RaumZeitLabor Mannheim == {{{ Beitragsordnung §1 Höhe der Beiträge(1) Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20 Euro pro Monat / entsprechend 240 Euro pro Jahr.(2) Der Mitgliedsbeitrag für Personen unter 18 Jahren beträgt 10 Euro pro Monat / entsprechend 120 Euro pro Jahr.(3) In begründeten Härtefällen können individuelle Absprachen mit dem Vorstand getroffen werden.§2 Fälligkeit(1) Der Mitgliedsbeitrag wird jeweils zum 1. des Monats bzw. mit der Annahme des Aufnahmeantrags fällig.§3 Zahlungsweise(1) Die Zahlung des Beitrages erfolgt monatlich im Lastschriftverfahren. Bei nicht ausreichender Deckung des Kontos sind die entstehenden Gebühren vom Mitglied zu begleichen.(2) Alternativ zu Absatz 1 kann auch eine Barzahlung an den Kassenwart erfolgen, sofern dieser zum entsprechenden Zeitpunkt dazu bereit ist.§4 Aufnahmegebühren(1) Aufnahmegebühren werden nicht erhoben.§5 Erstattungen(1) Eine Erstattung von Mitgliedsbeiträgen findet nicht statt. Stand: 26.10.2011 }}} |
|
Zeile 41: | Zeile 59: |
* Rostocker Vereine? * Sobi * Doppelkopfverein (Satzung Einheitsdoko Rostock) |
== C-Base Berlin == * http://www.c-base.org/cv50f/core/init.html#mitgliedsbeitrag {{{ Mitgliedsbeitrag Der Beitrag beträgt 17,- € im Monat. Wenn man den Verein besonders fördern möchte, dann cann man alternativ die Stufen 23,- € oder 42,- € wählen oder einen beliebigen Betrag oberhalb von 17,- € zahlen. Dein Mitgliedsbeitrag ist als Spende von der Steuer absetzbar, da wir ein gemeinnütziger Verein sind. Schüler, Rentner, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger haben die Möglichceit, gegen entsprechenden Nachweis einen reduzierten Beitrag von 10,- € pro Monat zu zahlen. Dies gilt ausdrücclich NICHT für Studenten. Bei neuen Mitgliedern wird nur noch das Lastschriftverfahren aczeptiert. Wenn Du Lastschriftler bist, freut sich der Cashmaster. Das bedeutet nämlich, dass er den Beitrag einfach und für dich bequem automatisch von Deinem Conto abbuchen cann (ceine Sorge, zuviel wird nicht abgebucht und Lastschriften sind widerrufbar). Wenn du Überweiser bist, dann überweise (am liebsten per Dauerauftrag zu Ersten des Monats) auf folgendes Conto: => c-base e.V. => HYPOVEREINSBANK-POTSDAM => BLZ 160 200 86 => Kto 4910173974 Generell gilt, bei Zahlungsschwierigceiten bzw. Außenständen beim verein nicht den Copf in den Sand stecken, sondern mit dem Vorstand reden (oder einem der Vorständler). Wir reißen niemandem den Copf ab, sondern versuchen, mit euch einen gangbaren Weg zu finden. Wer allerdings 3 Monate nicht zahlt und sich nicht um Lösungen bemüht, ist schnell cein Mitglied mehr. Aus der Satzung (http://www.c-base.org/satzung.html): (1) Von den Mitgliedern und Fördermitgliedern werden Beiträge erhoben. (2) Die Höhe der Beiträge für Mitglieder und Fördermitglieder wird von der Mitgliederversammlung festgelegt. Die Beiträge sind monatlich im voraus zur Zahlung fällig, sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes festlegt. Es besteht die Möglichkeit der Lastschrift. Wird eine Lastschrift nicht eingelöst, und es trifft den Verein kein Verschulden, werden dem Mitglied die anfallenden Bankgebühren in Rechnung gestellt. (3) Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit. Der Vorstand kann mit Mitgliedern, die juristische Personen sind, besondere Vereinbarungen über die Mitgliedsbeiträge treffen; die Vereinbarung darf für den Verein nicht ungünstiger sein als die Regelung gemäß Absatz (2). (4) Die Mitgliederversammlung kann eine allgemeine Regelung über Stundung und Erlaß von Beiträgen beschließen; tut sie es nicht, kommen Stundung oder Erlaß von Beiträgen nicht in Betracht. Einen festen Anspruch auf verringerten Beitrag haben Schuler, Studenten, Rentner, Sozialhilfeempfaenger und Arbeitslose nach entsprechendem Nachweis. (5) Mitglieder, die einen Beitragsrückstand von mehr als drei Monaten haben, sind passive Mitglieder. Sie haben keine Stimmberechtigung mehr und behalten nur noch ihren E-Mail-Zugang. Es obliegt dem Mitglied, innerhalb von zwei Monaten seinen Rückstand auszugleichen oder eine Zahlungsvereinbarung mit dem Vorstand zu treffen. Erfolgt dies nicht, werden diese Mitglieder mit dem sechsten Beitragsrückstand automatisch aus dem Verein ausgeschlossen. (6) Ein Fördermitglied, der innerhalb des Monats, in dem dies vereinbart wurde, keine Zahlungen leistet, wird automatisch ausgeschlossen Beispiel7: Devtal Wuppertal http://www.devtal.de/blog/mitglieder/ Der reguläre Mitgliedsbeitrag beträgt 13,37€/Monat. Bei Mitgliedern, die auf freiwilliger Basis einen höheren Betrag zahlen möchten, empfehlen wir einen Betrag von mindestens 23€. Diese Mitglieder erwerben mit Zahlung den Status „Förderndes Mitglied“. für Schüler, Studenten, Auszubildende oder Arbeitslose gibt es die Möglichkeit einen Antrag auf Beitragsminderung zu stellen. Für diese gilt dann ein Beitrageitrag von 5,00€/Monat. Beispiel8: Stratum0 Barunschweig https://stratum0.org/wiki/Satzung eitragsordnung des Stratum 0 e. V. 8. Januar 2012 § 1 Beitragssätze (1) Der reguläre Mitgliedsbeitrag beträgt 20€ pro Monat. (2) Schüler, Studenten, Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II einschließlich Leistungen nach § 22 ohne Zuschläge oder nach § 24 des Zweiten Buchs des Sozial- gesetzbuchs (SGB II), sowie Empfänger von Ausbildungsförderung nach dem Bundes- ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) haben die Möglichkeit, einen ermäßigten Beitrag von 12€ pro Monat zu zahlen. Ein entsprechender Nachweis muss dem Vorstand auf Verlangen zugänglich gemacht werden. (3) Sollte ein Mitglied aus finanziellen Gründen den Mitgliedsbeitrag nicht aufbringen kön- nen, kann dieses beim Vorstand einen Antrag auf Ermäßigung oder Befreiung stellen. Diese gilt für ein Jahr und kann dann durch einen neuen Antrag erneuert werden. (4) Alle Mitglieder werden ermutigt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine regelmäßige Spen- de an den Verein zu entrichten. Empfohlen wird eine Spende in Höhe von 1% des Brut- toeinkommens. § 2 Fälligkeit (1) Der Mitgliedsbeitrag wird jeweils zum ersten Werktag eines jeden Monats im Voraus bzw. mit der Annahme des Aufnahmeantrags für den laufenden Monat fällig. (2) Auf Wunsch des Mitglieds ist auch vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Zah- lungsweise zum ersten Werktag des jeweiligen Zeitraums im Voraus möglich. § 3 Zahlungsweise (1) Die Zahlung des Beitrages erfolgt per Überweisung. (2) Alternativ zu Abs. 1 kann auch eine Barzahlung an den Schatzmeister erfolgen, sofern dieser zum entsprechenden Zeitpunkt dazu bereit ist. § 4 Aufnahmegebühren (1) Aufnahmegebühren werden nicht erhoben. § 5 Erstattungen (1) Im Voraus gezahlte Mitgliedsbeiträge für noch nicht laufende Monate werden dem Mit- glied auf Wunsch bei Beendigung der Mitgliedschaft erstattet. Antrag zur Erstattung muss innerhalb von 6 Wochen nach Beendigung der Mitgliedschaft erfolgen. }}} |
Zeile 45: | Zeile 120: |
Verein: * Vereinsgründung ist nach Art. 9 Abs. 1 GG ein bürgerliches Grundrecht * Ein eingetragener Verein ist ein Verein, der in das Vereinsregister des jeweils zuständigen Amtsgerichts eingetragen ist. Eingetragene Vereine verfolgen keinen wirtschaftlichen Zweck, sind somit Idealvereine. Für die Zuständigkeit des Amtsgerichts ist der Vereinssitz maßgeblich. * Als Mindestzahl hat der Gesetzgeber sieben Mitglieder angegeben (§ 56 BGB). * Der notwendige Inhalt der Satzung eines eingetragenen Vereins ergibt sich in Deutschland aus § 57 und § 58 BGB, grundlegende Inhalte sind folgende: - Name und Sitz, eventuelle Aussage zum Geschäftsjahr - Ziel und Aufgaben - gegebenenfalls Gemeinnützigkeit - Mitgliedschaft und Beiträge - Vorstand: Anzahl, Wahl, Rechte und Pflichten, Umfang der Finanzberechtigung - Mitgliederversammlung: Beschlussfähigkeit, Entscheidungsumfang gegenüber dem Vorstand - Beschlussverfolgung - Auflösung des Vereins, Änderungen, Vermögensbildung * Einnahmen (einschließlich der Umsatzsteuer) sind bis zu einem Betrag von 35.000 € jährlich steuerunschädlich (§ 64 Abs. 3 AO) * .... * |
== CCC-Göttinge == * Kosten: 200 Euro/Monat * 42 Euro/Monat für Menschen mit festem Einkommen; 23 Euro/Monat für alle anderen (nach Selbsteinschätzung) * sie haben wohl mit 7,50 / 15 Euro/Monat angefangen * http://cccgoe.de/archiv/chaostreff-goettingen.de/beitragsordnung-2011-01-26.html |
Zeile 62: | Zeile 126: |
== Chaostreff Dortmund == * 10 Euro/Monat Spendenempfehlung an alle Nutzer_innen * https://wiki.ctdo.de/raum?s[]=spende |
|
Zeile 63: | Zeile 130: |
http://www.caz-gmbh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=58 Finanzierung Für die Realisierung des Clublebens bzw. zur Deckung der Unkosten (Miete, Betriebskosten, PC-Technik, Internet) zahlen die Club-Mitglieder einen monatlichen Beitrag. Näheres regelt eine gesonderte Beitragsverordnung. * Finanzierung durch Reperaturen von Computern CCC-Göttingen: * Kosten: 200 Euro/Monat * 42 Euro/Monat für Menschen mit festem Einkommen; 23 Euro/Monat für alle anderen (nach Selbsteinschätzung) * sie haben wohl mit 7,50 / 15 Euro/Monat angefangen * http://cccgoe.de/archiv/chaostreff-goettingen.de/beitragsordnung-2011-01-26.html Chaostreff Dortmund: * 10 Euro/Monat Spendenempfehlung an alle Nutzer_innen * https://wiki.ctdo.de/raum?s[]=spende Warpzone.ms: * Spendensammlung für Umzug: http://www.betterplace.org/de/projects/11240-warpzone-upgraded (Crowdfounding-Plattform) * 40 Aktive, 36qm * Stand: 2011-05-18 x1 Hohe der Beitr age (1) Der jahrliche Mitgliedsbeitrag f ur nat urliche Personen betr agt ab |
== Warpzone.ms == * Spendensammlung für Umzug: http://www.betterplace.org/de/projects/11240-warpzone-upgraded (Crowdfounding-Plattform) * 40 Aktive, 36qm * Satzung: {{{ Stand: 2011-05-18 x1 Hohe der Beiträge (1) Der jahrliche Mitgliedsbeitrag f ur nat urliche Personen beträgt ab |
Zeile 109: | Zeile 159: |
}}} == metalab == * Startbedingungen: 40 Leute, je 20 Euro Monatsbeigabe * allgemeine Gedanken - eher unkonkret: https://metalab.at/wiki/Finanzierung == Bamberg == * 30 Euro für volljährige Menschen; 10 Euro für <18 * https://www.hackerspace-bamberg.de/Beitragsordnung == Bielefeld == * 15 Euro/Monat für Erwachsene; 5 Euro für <18; juristische Personen: 50 Euro/Monat * http://hackerspace-bielefeld.de/wp-content/uploads/2012/06/Beitragsordnung.pdf == foo-bar == * 20 Euro/Monat * https://wiki.die-foobar.org/wiki/Datei:Mitgliedsantrag.pdf == realraum.at == * 25 Euro/Monat; 15 Euro für <18 * Zugangsberechtigung zu den Räumen durch Mitgliedschaft * https://realraum.at/wiki/doku.php?id=realraum&s[]=finanzierung == Heilbronn == * kein eigener Raum * sind in einem anderen Raum eingemietet - zwei Tage pro Woche -> zum Basteln und rumhängen * würden sich über einen Raum freuen für Fortschritt * http://www.cthn.de/page/hackerspace |
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung Evaluation anderer Hackspaces
- die betrachteten Orte verlangen Mitgliedsbeiträge
- gestaffelt in Normal-, Sozial-, und Förderbeitrag
- verringerter Beitrag nach Ermessen des Vorstands möglich (evtl. vorrübergehend bei Geldnot)
- zusätzlich mehrheitlich Sponsoring von im weitesten Sinne IT/Web-Unternehmen (get-digital, google *wohoo* etc.), verbunden mutmaßlich mit Bannerwerbung aus der Website o.ä
- Mitglieder erhalten wohl teilweise den Bonus des 24/7-Zugangs zu den Räumlichkeiten
- Ausschluss aus den Räumlichkeiten für Nicht-Mitglieder war nicht erkennbar, teilweise Ausschluss aus Räumlichkeiten/Schlüssel bei Nichtzahlung (3-monatig)
- die Mitgliedschaft ist wohl üblicherweise freiwillig
- Reichweite monatlich von ~10- 42 €
- Interessante Dinge zum Nachlesen:
Crowdfunding-Kampagne für eine Umzugsfinanzierung: http://www.betterplace.org/de/projects/11240-warpzone-upgraded
Ideensammlung zum Thema Finanzierung: https://metalab.at/wiki/Finanzierung
abstrakte Gedanken zu Finanzquellen nicht-kommerzieller Projekte: http://www.possert.at/vereine/finanzierung.pdf
Allgemeine Tipps
http://hackerspaces.org/wiki/Metalab/Lessons_learned (eher US-basiert)
Financial
Spread out your income sources (funding, sponsors, parties, food/drinks, membership fees)
Das heißt für mich: nicht auf eine Einnahmequelle beschränken. Eine gesunde Basis von Mitgliedsbeiträgen sollte nach meiner Ansicht jedoch groß genug sein, um Fixkosten (Miete, Strom) zu decken.
Make sure to plan your budget well ahead, and get someone with financial knowledge to look over your finances Consider having 1-2 "primary" rent payers that will be on the lease and financially able to pay even if others flake out.
Das scheint mir sinnvoll, jedoch müsste da natürlich jemand finanziell potentes gewählt werden. Vertrauen gehört in jedem Fall dazu. Auch eine Veeinsstruktur schützt uns (sprich den/die Einzelne/n) nicht davor, für finanzielle MIssstände zu haften. Nach meiner Erfahrung hat immer gerade irgendwer Geld, wenn ein anderer gerade Pleite ist. (Wenn die Struktur ausreichend groß ist)
Be sure you have considered all of the expenses involved. Commercial spaces often have higher power and phone rates than residences. Will there be an extra charge for a large power service or other options? Find out about any insurance requirements as well. Many U.S landlords require a premises liability policy before you can move in. This can cost $100/month or more for a smallish space. You may need to get a business license or other documentation prior to renting. Check with the landlord/insurance people on this. Usually, this is not expensive.
US-Sachlage. Lage in D?
Keep your eyes open for cheap/free stuff that is appropriate for your projects. Other tenants in industrial parks often throw out or give away equipment, metal, wood, etc that doesn't fit their need but would be ideal for a hacker project. Don't try to save money on stuff that's really important (All the cash in the world won't save you if your lab is dirty as hell due to lack of cleaning supplies)
Beispiele
Chaostreff Dortmund
Hackspace Metalab Wien
- Zur Zeit ist der Mitgliedsbeitrag auf 20€/Monat fixiert (er wird von der Generalversammlung festgesetzt).
Finanznot Warnsystem Es wurde beschlossen, dass der Vorstand eine ausserordentliche Generalversammlung einberuft, sobald ersichtlich wird dass der Verein in absehbarer Zeit inliquid (zahlungsunfähig) wird. Eine entsprechende GV muss bei schweren Finanzproblemen alsbald als möglich einberufen werden. Insbesondere muss, falls das Liquiditätsproblem ausreichend vorab ersichtlich war, eine derartige GV mindestens 3 Monate vor Eintritt der Zahlungsunfähigkeit einberufen werden. Der Vorstand hat dafür Sorge zu tragen, dass die Finanzsituation gewissenhaft beobachtet wird, um eine frühestmögliche Finanzwarnung zu ermöglichen.
RaumZeitLabor Mannheim
Beitragsordnung §1 Höhe der Beiträge(1) Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20 Euro pro Monat / entsprechend 240 Euro pro Jahr.(2) Der Mitgliedsbeitrag für Personen unter 18 Jahren beträgt 10 Euro pro Monat / entsprechend 120 Euro pro Jahr.(3) In begründeten Härtefällen können individuelle Absprachen mit dem Vorstand getroffen werden.§2 Fälligkeit(1) Der Mitgliedsbeitrag wird jeweils zum 1. des Monats bzw. mit der Annahme des Aufnahmeantrags fällig.§3 Zahlungsweise(1) Die Zahlung des Beitrages erfolgt monatlich im Lastschriftverfahren. Bei nicht ausreichender Deckung des Kontos sind die entstehenden Gebühren vom Mitglied zu begleichen.(2) Alternativ zu Absatz 1 kann auch eine Barzahlung an den Kassenwart erfolgen, sofern dieser zum entsprechenden Zeitpunkt dazu bereit ist.§4 Aufnahmegebühren(1) Aufnahmegebühren werden nicht erhoben.§5 Erstattungen(1) Eine Erstattung von Mitgliedsbeiträgen findet nicht statt. Stand: 26.10.2011
C-Base Berlin
Mitgliedsbeitrag Der Beitrag beträgt 17,- € im Monat. Wenn man den Verein besonders fördern möchte, dann cann man alternativ die Stufen 23,- € oder 42,- € wählen oder einen beliebigen Betrag oberhalb von 17,- € zahlen. Dein Mitgliedsbeitrag ist als Spende von der Steuer absetzbar, da wir ein gemeinnütziger Verein sind. Schüler, Rentner, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger haben die Möglichceit, gegen entsprechenden Nachweis einen reduzierten Beitrag von 10,- € pro Monat zu zahlen. Dies gilt ausdrücclich NICHT für Studenten. Bei neuen Mitgliedern wird nur noch das Lastschriftverfahren aczeptiert. Wenn Du Lastschriftler bist, freut sich der Cashmaster. Das bedeutet nämlich, dass er den Beitrag einfach und für dich bequem automatisch von Deinem Conto abbuchen cann (ceine Sorge, zuviel wird nicht abgebucht und Lastschriften sind widerrufbar). Wenn du Überweiser bist, dann überweise (am liebsten per Dauerauftrag zu Ersten des Monats) auf folgendes Conto: => c-base e.V. => HYPOVEREINSBANK-POTSDAM => BLZ 160 200 86 => Kto 4910173974 Generell gilt, bei Zahlungsschwierigceiten bzw. Außenständen beim verein nicht den Copf in den Sand stecken, sondern mit dem Vorstand reden (oder einem der Vorständler). Wir reißen niemandem den Copf ab, sondern versuchen, mit euch einen gangbaren Weg zu finden. Wer allerdings 3 Monate nicht zahlt und sich nicht um Lösungen bemüht, ist schnell cein Mitglied mehr. Aus der Satzung (http://www.c-base.org/satzung.html): (1) Von den Mitgliedern und Fördermitgliedern werden Beiträge erhoben. (2) Die Höhe der Beiträge für Mitglieder und Fördermitglieder wird von der Mitgliederversammlung festgelegt. Die Beiträge sind monatlich im voraus zur Zahlung fällig, sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes festlegt. Es besteht die Möglichkeit der Lastschrift. Wird eine Lastschrift nicht eingelöst, und es trifft den Verein kein Verschulden, werden dem Mitglied die anfallenden Bankgebühren in Rechnung gestellt. (3) Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit. Der Vorstand kann mit Mitgliedern, die juristische Personen sind, besondere Vereinbarungen über die Mitgliedsbeiträge treffen; die Vereinbarung darf für den Verein nicht ungünstiger sein als die Regelung gemäß Absatz (2). (4) Die Mitgliederversammlung kann eine allgemeine Regelung über Stundung und Erlaß von Beiträgen beschließen; tut sie es nicht, kommen Stundung oder Erlaß von Beiträgen nicht in Betracht. Einen festen Anspruch auf verringerten Beitrag haben Schuler, Studenten, Rentner, Sozialhilfeempfaenger und Arbeitslose nach entsprechendem Nachweis. (5) Mitglieder, die einen Beitragsrückstand von mehr als drei Monaten haben, sind passive Mitglieder. Sie haben keine Stimmberechtigung mehr und behalten nur noch ihren E-Mail-Zugang. Es obliegt dem Mitglied, innerhalb von zwei Monaten seinen Rückstand auszugleichen oder eine Zahlungsvereinbarung mit dem Vorstand zu treffen. Erfolgt dies nicht, werden diese Mitglieder mit dem sechsten Beitragsrückstand automatisch aus dem Verein ausgeschlossen. (6) Ein Fördermitglied, der innerhalb des Monats, in dem dies vereinbart wurde, keine Zahlungen leistet, wird automatisch ausgeschlossen Beispiel7: Devtal Wuppertal http://www.devtal.de/blog/mitglieder/ Der reguläre Mitgliedsbeitrag beträgt 13,37€/Monat. Bei Mitgliedern, die auf freiwilliger Basis einen höheren Betrag zahlen möchten, empfehlen wir einen Betrag von mindestens 23€. Diese Mitglieder erwerben mit Zahlung den Status „Förderndes Mitglied“. für Schüler, Studenten, Auszubildende oder Arbeitslose gibt es die Möglichkeit einen Antrag auf Beitragsminderung zu stellen. Für diese gilt dann ein Beitrageitrag von 5,00€/Monat. Beispiel8: Stratum0 Barunschweig https://stratum0.org/wiki/Satzung eitragsordnung des Stratum 0 e. V. 8. Januar 2012 § 1 Beitragssätze (1) Der reguläre Mitgliedsbeitrag beträgt 20€ pro Monat. (2) Schüler, Studenten, Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II einschließlich Leistungen nach § 22 ohne Zuschläge oder nach § 24 des Zweiten Buchs des Sozial- gesetzbuchs (SGB II), sowie Empfänger von Ausbildungsförderung nach dem Bundes- ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) haben die Möglichkeit, einen ermäßigten Beitrag von 12€ pro Monat zu zahlen. Ein entsprechender Nachweis muss dem Vorstand auf Verlangen zugänglich gemacht werden. (3) Sollte ein Mitglied aus finanziellen Gründen den Mitgliedsbeitrag nicht aufbringen kön- nen, kann dieses beim Vorstand einen Antrag auf Ermäßigung oder Befreiung stellen. Diese gilt für ein Jahr und kann dann durch einen neuen Antrag erneuert werden. (4) Alle Mitglieder werden ermutigt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine regelmäßige Spen- de an den Verein zu entrichten. Empfohlen wird eine Spende in Höhe von 1% des Brut- toeinkommens. § 2 Fälligkeit (1) Der Mitgliedsbeitrag wird jeweils zum ersten Werktag eines jeden Monats im Voraus bzw. mit der Annahme des Aufnahmeantrags für den laufenden Monat fällig. (2) Auf Wunsch des Mitglieds ist auch vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Zah- lungsweise zum ersten Werktag des jeweiligen Zeitraums im Voraus möglich. § 3 Zahlungsweise (1) Die Zahlung des Beitrages erfolgt per Überweisung. (2) Alternativ zu Abs. 1 kann auch eine Barzahlung an den Schatzmeister erfolgen, sofern dieser zum entsprechenden Zeitpunkt dazu bereit ist. § 4 Aufnahmegebühren (1) Aufnahmegebühren werden nicht erhoben. § 5 Erstattungen (1) Im Voraus gezahlte Mitgliedsbeiträge für noch nicht laufende Monate werden dem Mit- glied auf Wunsch bei Beendigung der Mitgliedschaft erstattet. Antrag zur Erstattung muss innerhalb von 6 Wochen nach Beendigung der Mitgliedschaft erfolgen.
CCC-Göttinge
- Kosten: 200 Euro/Monat
- 42 Euro/Monat für Menschen mit festem Einkommen; 23 Euro/Monat für alle anderen (nach Selbsteinschätzung)
- sie haben wohl mit 7,50 / 15 Euro/Monat angefangen
http://cccgoe.de/archiv/chaostreff-goettingen.de/beitragsordnung-2011-01-26.html
Chaostreff Dortmund
- 10 Euro/Monat Spendenempfehlung an alle Nutzer_innen
Warpzone.ms
Spendensammlung für Umzug: http://www.betterplace.org/de/projects/11240-warpzone-upgraded (Crowdfounding-Plattform)
- 40 Aktive, 36qm
Satzung:
Stand: 2011-05-18 x1 Hohe der Beiträge (1) Der jahrliche Mitgliedsbeitrag f ur nat urliche Personen beträgt ab dem 1. Juni 2011 150 EUR. (2) Der jahrliche Mindest-Mitgliedsbeitrag f ur juristische Personen be- tragt ab dem 1. Januar 2010 500 EUR. (3) Ehrenmitglieder sind laut Satzung von der Beitragszahlung befreit. x2 Ermaigung (1) Fur Personen mit eingeschr ankter nanzieller Leistungskraft (z.B. Schuler, Studenten, Arbeitslose, Rentner und Sozialhilfeempf anger) kann der Mitgliedsbeitrag auf Antrag ermaigt werden. (2) Der ermaigte Beitrag betr agt j ahrlich 90 EUR. (3) Der Vorstand entscheidet uber den schriftlich eingebrachten Antrag auf Ermaigung der Beitragsp icht aus Gr unden des Absatzes 1. x3 Falligkeit/Zahlungsweise (1) 1/12 des Jahresbeitrages wird jeweils zum 1. des Monats bzw. mit der Annahme des Aufnahmeantrags in voller Hohe im Voraus f allig. Das Mitglied hat dem Verein den Einzug des Beitrages per Lastschriftverfahren zu gestatten. (2) Alternativ ist es dem Mitglied gestattet, die Halfte seines Jahres- beitrages halbjahrlich zum 1. Januar und zum 1. Juli im Voraus per Uberweisung zu zahlen. (3) Im Falle des Beitritts wahrend des laufenden Jahres ist f ur dieses Jahr ein entsprechend anteiliger Beitrag ab dem 1. des Beitrittsmonats zu zahlen.
metalab
- Startbedingungen: 40 Leute, je 20 Euro Monatsbeigabe
allgemeine Gedanken - eher unkonkret: https://metalab.at/wiki/Finanzierung
Bamberg
30 Euro für volljährige Menschen; 10 Euro für <18
Bielefeld
15 Euro/Monat für Erwachsene; 5 Euro für <18; juristische Personen: 50 Euro/Monat
http://hackerspace-bielefeld.de/wp-content/uploads/2012/06/Beitragsordnung.pdf
foo-bar
realraum.at
25 Euro/Monat; 15 Euro für <18
- Zugangsberechtigung zu den Räumen durch Mitgliedschaft
https://realraum.at/wiki/doku.php?id=realraum&s[]=finanzierung
Heilbronn
- kein eigener Raum
sind in einem anderen Raum eingemietet - zwei Tage pro Woche -> zum Basteln und rumhängen
- würden sich über einen Raum freuen für Fortschritt