hack-hro wiki:

FAQ

Was ist ein Kanboard? Kanboard ist ein Open-Source-Projekt, das die Kanban-Methode1 2 durch IT-Support unterstützen soll.

Wo finde ich das Kanboard des Hackspace? Ihr erreicht es unter https://kanboard.hack-hro.de. Der Login ist euer LDAP-Account.

Gibt es Notifications? Ja, wenn ihr rechts oben auf euren Nutzernamen klickt, öffnet sich eine Seite, auf der links ein Menü-Eintrag "E-Mail-Notification" zu finden ist. Dort könnt ihr dann sagen für was ihr Mails haben wollt und wohin die Mails gehen sollen.

Wo finde ich sonst noch Informationen zum Kanboard? Weiterführende Informationen zum Kanboard selbst findet ihr auf http://kanboard.net/, unter anderem auch eine Dokumentation.

Kanban

Kanban ist eine Methode zur Produktentwicklung in Firmen, die auf 6 Prinzipien beruht(Zitat aus Wikipedia):

Knapp gesagt, geht es also darum Arbeitspakete sichtbar zu machen, diese konkret zuzuordnen und allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, den Stand eines Projektes zu sehen und sich einfach zu beteiligen.

Funktionalitäten

Im Kanboard lassen sich Aufgaben auf 5 Ebenen einordnen:

Projects stellen die oberste Ebene dar und umfassen eine komplexe, zusammenhängende Menge an Aufgaben, die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sind.

Swimlanes ordnen sich unter die Projekte ein und sind Tätigkeiten von unbahängigen Einheiten innerhalb eines Projektes. Aufgaben zwischen Swimlanes können Abhängkeiten haben, allerdings gibt es keine Überschneidung bei den Rollen. Ein Beispiel hierfür wären Projekte bei denen sich eine Gruppe mit Hardware beschäftigt und eine andere mit der darauf laufenden Software.

Jedes Projekt teilt sich überdies in Columns ein, welche Arbeitsschritte bzw. Zustände abbildet. Typsicherweise sind 4 Cloumns vorgegeben, die aber frei editierbar sind:

Tasks sind die konkreten Aufgaben die innerhalb eines Projektes auftauchen. Sie werden innerhalb eines Projektes erstellt und einer Swimlane (sofern eine vorhanden) sowie einer Column zugeteilt. Darüber hinaus kann man zahlreiche andere Attribute, wie bspw. ein Ablaufdatum und die bearbeitende Person definieren. Tasks können Relationen zu anderen Tasks haben. Hierdurch ist es möglich einen Projektablauf darzustellen, bei dem die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben ersichtlich wird.

Subtasks sind, wie der Name vermuten lässt, Teilaufgaben und können wie normale Aufgaben an verschiedene User vergeben werden.

Unser Umgang mit dem Kanboard

Was sind also die Regeln für uns im Umgang mit dem Kkanboard?

Im folgenden ein Vorschlag an Regeln von peter:

  1. Für jede Projektgruppe wird ein neues Projekt erstellt.
  2. Die Projektgruppe entscheidet wie sie gemeinsam arbeitet.
  3. Alle Tasks kommen zuerst in die Column Ready oder Backlog.
  4. Es werden keine Aufgaben zugewiesen, ohne das die betroffene Person davon informiert wird.
  5. Wenn jemand seine Aufgabe doch nicht erfüllen kann, entfernt er die Zuweisung und findet, wenn möglich, einen neuen Verantwortlichen.

Referenzen

hack-hro wiki: Kanboard (zuletzt geändert am 2021-07-04 02:05:30 durch lars)