hack-hro wiki
  • Kommentare
  • Geschützte Seite
  • Menu
    • Navigation
    • AktuelleÄnderungen
    • SeiteFinden
    • ÜbersichtsKarte
    • Help
    • HilfeInhalt
    • HilfeZurMoinWikiSyntax
    • Anzeige
    • Dateianhänge
    • Info
    • Rohform
    • Druckansicht
    • Actions
    • HoverCraft
    • GraphVizCleanup
    • Editieren
    • Laden
    • Speichern
  • Anmelden

Navigation

  • StartSeite
  • AktuelleÄnderungen
  • SeiteFinden
  • HilfeInhalt
Revision 3 vom 2016-07-14 21:06:16
hack-hro wiki:
  • Protokoll_20160713 Infrastrukturtreffen

zurück zur Protokoll-Übersicht

Datum
13.07.2016
Thema
Infrastruktur
Anwesende
Peter Me, Peter20, Matze, Oyla, Konrad
Ort
Lounge

Inhaltsverzeichnis

  1. reboot
    1. Ziele
    2. Wie wir arbeiten
  2. Wissen
    1. LXC-Container
    2. DNS
    3. Prozessüberwachung


reboot

Als Ergebnis des letzten Monatstreffens probieren weitere Leute die Geheimnisse der Infrastruktur zu ergründen und Wissen von den alten Hasen aufzunehmen :-)

Dieses Protokoll wurde im Pad unter https://pad.hack-hro.de/p/Infrastruktur160713 erstellt

Ziele

  • Mögliche Ziele für die Zukunft
    • Netzwerk-Konfiguration schöner machen
    • Firewall-Konfiguration auf dem Server selbst machen
    • libVirt nutzen

    • Backups der Container machen

Wie wir arbeiten

  • Wir starten und schauen wie es läuft
  • Wir kommunizieren Änderungen
  • Einarbeitung
    • Backup (Peter I.)
    • LXC-Container (alle)
    • Wiki (Matze)
    • Noch offene Themen:
      • Prozessüberwachung verbessern (kommuniziert derzeit sehr viel)
      • LDAP (wurde noch gar nicht drüber kommuniziert, könnte aber interessant sein)
  • Nächstes Treffen:
    • Vorschlag Peter I.: eine Woche vor dem nächsten Monatstreffen (also 27.07.)
      • Ziel: Jeder sagt, ob und womit er sich beschäftigt hat und man kommuniziert nächste Schritte

Wissen

== Der Server ==

  • Zugangsdaten
    • ssh [LDAP-Name|root]@pummeluff.nodes.hack-hro.de -p 23 bzw.
  • SSH-Keys hinterlegen?
    • Im GoSa unter PoSix

  • Sicherheitsregeln?
    • LXC-Container können nur als root erstellt/verwaltet werden
    • pub-Keys müssen für jeden Container einzeln hinterlegt werden

LXC-Container

  • Wie Erstellen, verwalten, verschieben, löschen?
    • Als root
    • Detailierte Commandos: https://wiki.ubuntuusers.de/LXC/

  • Templates liegen in /usr/share/lxc/templates
  • Portumleitung
    • Port im Container = Port auf dem Host

DNS

  • kaskadierendes DNS über Konrads Server nsX.farbdev.org
  • dynamisches DNS "dynschiss" für Nutzer
    • Pummeluff pusht Aktualisierungen an primary
  • Wer verwaltet es aktuell?
    • Momentan Konrad
  • DNS ist wichtig, funktioniert aber erstmal soweit

== Backup==

  • Derzeit durch Philipp
    • rsnapshot von seinem privaten Server auf vhost
    • umfasst Verzeichnisse
  • Ziel Speicherung auf NAS im Hackspace
    • TODO Peter I. NAS suchen
  • Konfigurationsmanager: etc-Keeper (fraglich ob genutzt)
  • Welches Tool wollen wir verwenden?
    • rsnapshot

  • Wo speichern wir? Im Hackspace?
    • ausreichend Bandbreite ist vorhanden
    • Hackspace empfiehlt sich als zentraler Sammelort

Prozessüberwachung

  • Monit & Munin

  • Es gibt einen Container dafür
  • monit.hack-hro.de
  • munin.hack-hro.de


KategorieProtokoll

  • MoinMoin Powered
  • Python Powered
  • GPL licensed
  • Valid HTML 4.01