Inhaltsverzeichnis
Zusammenarbeit mit dem CCC
Pro
- Ausgebildete Rechtsstruktur
Contra
- dafür müssen wir eh einen Verein gründen
- Gebühren/ Beitäge
- Abhängigkeit
Zusammenfassung der Information über die Zusammenarbeit mit dem CCC
E-Mail-Antwort auf Anfrage an den CCCAC e.V. vom 01.02.2013:
Hi Alex, so wie immer gern gesagt wird, "Ein Chaostreff ist, wenn sich mindestens zwei Nerds bei einer Mate treffen.", ist das mit wenig bis gar keiner Vereinsmeierei belegt. Um sich dann auch am CCC beteiligen zu koennen ist eine individuelle Mitgliedschaft nicht verkehrt, aber auch nicht zwingend notwendig. Als Chaostreff koennt ihr euch an den monatlichen Regiotelkos und den 4 mal im Jahr stattfindendenden Regiotreffs beteiligen, die auf der Mailingliste angekuendigt werden. (Am 3.2. ist eine Regiotelko um 19:30, an der du z.B. schon gerne teilnehmen koenntest) Um Erfa zu werden, muss man etwas mehr tun und dazu vom Erfabeirat, in dem jeder Erfa mit einer Stimme vertreten ist, zum Erfa ernannt werden. ueblicherweise stellen Chaostreffs dazu einen Antrag, wenn es sie schon einige Zeit gibt und bereits einige Male bei Regiotelko/-treffen aufgeschlagen sind. Als Richtlinien ist es auch wuenschenswert, wenn sich aus dem Chaostreff heraus ein Verein gegruendet hat, der idealerweise sogar ueber Vereinsraeume verfuegt. CCC soll eigentlich gar nicht mehr im Namen des Vereins vorkommen und ist nur noch historisch bedingt bei einigen Erfas so vorhanden. In Aachen hat sich damals aus dem fed e.V. heraus ein neuer Verein gegruendet, da sich nicht alle im fed dem CCC so stark naehern wollten, der fed war aber jahrelang als der Chaostreff in Aachen bekannt. Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen. Diskordische Gruesse dekalog P.S.: Weitere Kommunikationskanaele fuer Chaostreffs und/oder CCC-Mitglieder: * * (Hier kann dir ein Erfa in der Naehe helfen, um die notwendigen Buergen zu bekommen, die der Aufnahme auf die Liste zustimmen.) * Regiotelko Mumble-Server: c3pb.de, Port 64738, Raum CCC/Regiotelko * #ccc-regiotreff auf irc.hackint.org:9999 (ssl notwendig)
Aus dem Wiki[1] des CCC München e.V. habe ich weitere interessante Informationen gefunden, welchen Sinn es macht, sowohl im (in diesem Fall) CCC München e.V., als auch im CCC e.V. Mitglied zu sein (was ja nach wie vor nicht zwingend notwendig ist, s.h. Mail):
Hier ein paar Auszüge:
„Was ist der Unterschied zwischen CCC ev und CCC München ev?
Das ist eine vielgefragte Frage… und wird teilweise überregional auch heiss diskutiert, weil es keine einheitliche Regelung gibt. Es gibt verschiedene Modelle, in München ist es folgendermassen:
Der CCC München ev und der CCC ev sind voneinander abgetrennte Entitäten. Eine Mitgliedschaft beim einen hat erstmal nichts mit der Mitgliedschaft beim anderen zu tun. Mit einer Mitgliedschaft beim lokalen CCC München unterstützt Du unsere lokale Arbeit sowie insbesondere die Existenz des Hackerspaces (derzeit fliessen 100% der Einnahmen des Vereins in die fixen Kosten wie Miete und Strom). Mit einer Mitgliedschaft beim überregionalen CCC ev unterstützt Du die überregionale Arbeit und Veranstaltungen des CCC wie z.B. den alljährlichen Congress. Ausserdem mit Hilfe des “Erfa-Flags” wiederrum den lokalen Club. Hier ist auch die einzige Schnittstelle.Also CCCev Mitglied bekommst Du beim Congress in Berlin ermässigten Eintritt, als “nur-Mitglied” im CCC München ev dagegen nicht. Wir empfehlen die Mitgliedschaft in beiden Vereinen. „
Und hier nun was es mit dem Erfa-Flag aufsich hat und welche Vorteile es bringt:
„Hier freuen wir uns, wenn Du bei Deinem Antrag das “Erfa-Flag” München angibst - dann landen nämlich 50% Deines Beitrages wieder bei uns.„
Das heißt, dass 50% vom Jahresbeitrag (derzeit 72 € (6 € im Monat) bzw. 36 € (3 € im Monat) für Studenten, Schüler, Arbeitssuchende, Rentner) zurück in den Erfa-Kreis zurückfließen. Das wären pro Mitglied 36 € (bei Mitgliedern ohne Ermäßigung) im Jahr. Bei 10 Mitgliedern wären das schon 360 € - damit ließen sich schon so einige Investitionen durchführen. Das ist die primäre Form der finanziellen Unterstützung des CCC für die lokalen Gruppen.
Zusammenfassung[2] der verschiedenen regionalen Formen des CCC:
Chaos-Family[3]:
„Als weiteres sollte noch die Chaos-Family genannt sein. Zur Chaos-Family gehören Clubs, die nicht zum CCC gehören, aber auch keine Chaostreffs sind. Sie sind auf jeden Fall mit uns sinnverwandt und stehen uns in irgendeiner Form nahe.“
ChaosTreff[4]:
„Chaos-Treffs sind lockere Zusammentreffen von Hackern, die sich dem CCC nahefühlen. Wer keinen Chaos-Treff (oder Erfa-Kreis) in seiner Nähe hat, ist herzlich eingeladen, einen zu gründen und andere Interessierte (zum Beispiel per E-Mail an chaostreffs@lists.ccc.de ) einzuladen.“
Erfa-Kreis[5]:
„Erfa-Kreise sind fest an die Vereinsstruktur gebundene Treffs der lokalen Hackerschaft. Erfa-Kreis steht für Erfahrungsaustauschkreis. Ein Erfa-Kreis ist laut Satzung des Chaos Computer Clubs eine Organisationsform innerhalb des Clubs zur Durchführung seiner Aufgaben auf regionaler Ebene. Um Erfa-Kreis werden zu können, ist es erforderlich, ein eingetragener Verein (e. V.) zu sein. Die Erfas veranstalten regelmäßige öffentliche Treffen, um diverse Projekte voranzutreiben, aktuelle Themen zu diskutieren und natürlich auch, um gemeinsam Spaß zu haben.“
Und zu guter Letzt noch die generellen Vorteile[6] der Mitgliedschaft im CCC:
Mitgliedschaft im CCC
Vorteile, die durch deine Mitgliedschaft im CCC e.V. entstehen
(a.k.a. Warum soll ich Mitglied im CCC e.V. werden?):
Geldwerte Vorteile
- Datenschleuder nach Hause
- Eintrittspreisermäßigung bei vielen CCC-Veranstaltungen
- Förderung lokaler CCC-Gruppen durch die Erfa-Rückerstattung
- Projektgelder
- Reisekostenerstattung für Projekte, Vorträge, etc.
- Infrastruktur
- Web-Server
- Mail(linglisten)server
- Jabber-Server
- TOR-Server
Ideelle Vorteile
- Unterstützung für Lobby-Arbeit in den Themen
- Datenschutz
- Privatsphäre
- elektronischer Reisepass/Personalausweis
- Biometrie
- Propagandamaterial
- Unterstützung der Big-Brother-Awards
- Unterstützung von EDRi
- Rechtlicher Beistand für Mitglieder im Thema "Hacking"
- aktive Pressearbeit bei clubrelevanten Themen
- Lokale Gruppen und Veranstaltungen zum Informationsaustausch(Erfas, Chaostreffs)
Einzelnachweise
[1] http://wiki.muc.ccc.de/faq
[2] http://www.ccc.de/de/regional
[3] http://www.ccc.de/de/club/chaosfamily
[4] http://www.ccc.de/de/club/chaostreffs