Info
- Projekttitel
- Interaktive Laser Installation
- Beschreibung
- Spielen mit einem Laserstrahl
- Kategorie
- Software / Kunst
- Beteiligte
- Felix
- Status
- In Arbeit
- Start-Datum
- 2014-11
- Letzte Aktivität
- 2014-11
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Lasershows werden in der Regel offline erstellt. Es gibt einen de facto Standard der International Laser Display Association(ILDA) für einen 25-poligen Hardware-Anschluss sowie ein Dateiformat zum Speichern vorprogrammierter Animationen. Der Lichtstrahl wird durch einen beweglichen Spiegel abgelenkt, wobei die Stellmotoren mit einer Spannung von -10 bis +10V in zwei Achsen angesteuert werden. Die Länge der gezeichneten Linie wird durch zwei Faktoren begrenzt: Zum einen haben die Stellmotoren eine Maximalgeschwindigkeit und ein Beschleunigungsverhalten. Außerdem wird eine mit hoher Geschwindigkeit abgefahrene Linie leuchtschwacher. Ziel ist es, zwischen getrennten Segmenten kurze Wege mit hoher und ansonsten gleichmäßiger Geschwindigkeit abzufahren. Mit 25 kpps (kilo points per second) kommt man in einem Zeitfenster von einer 1/25 Sekunde auf 1000 Stützpunkte. Es gibt verschiedene Controller, vom Eigenbau mit einer "gehackten" Soundkarte bis zu kommerziellen Geräten mit SD-Kartenslots für ILDA Daten und Ethernet. Eine interaktive Installation erfordert mindestens eine programmierbare Schnittstelle.
Starterkit
Ether Dream
- Streaming playback over 100M Ethernet at up to 100kpps
simple open-source firmware und C API (CodeSourcery ARM toolchain)
199$ (plus Zoll voraussichtlich) (nicht auf Lager, US Import - einige Wartezeit)
Laserworld CS-1000RGB
- ILDA
- 30kpps
- 1000mW Laser, (250mW / 655nm rot, 50mW / 532nm grün, 450mW / 445nm blau)
429€ (inkl. 19% USt., versandfreie Lieferung)
- unschlagbar günstig (und leistungsschwach)
Software
alles selber machen!
Aktuelle entwickel ich mit Processing in einem sketchpad einen Spline-Editor
- Demmnächst mehr hier...
weiterführende Ideen
- Kinect Integration in den Editor
- Wifi control mit Android oder Arduino
- Kurvenausgabe auf Oszilloskop
- Retrovektorgrafikspieleprogrammierung
- ...