zurück zur Protokoll-Übersicht
- Datum
- 23.02.2023
- Thema
- Zurzfristige bis langfristige Zukunft des Hackspace inkl. Entscheidungsprozesse, Knabenschule, zukünftiger Standort
- Anwesende
- brosame, Felix, Hannes, jemand, Josch, Lars, Micha, oyla, Peter
- Ort
- Hackspace Rostock
Inhaltsverzeichnis
Vorgedanken (Einladung)
(Die folgenden Worte stammen aus oylas Einladung)
Für heute nochmal potentielle Aspekte in grob sortierter Reihenfolge. Es ist ganz offensichtlich, dass wir nicht alle Punkte gut bearbeiten können. Ich stellte daher die Punkte des Allgemeinen Prozesses nach vorne um danach eine Perspektive zu haben wie es weiter geht:
- Vorab
- Einfürhung: Kurze Rekapitulation von Montag vor 2 Wochen: Was ist der Stand / was sind aktuell und perspektivische Möglichkeiten
- Kommunikation: Wie möchten wir Prozesse führen? Wie kommunizieren und uns regelmäßig / anlassbezogen austauschen?
- Entscheidungen: Wer trifft Entscheidungen? Bilden wir eine Gruppe? Ganzes Plenum? Vorstand?
- Perspektive
- Ist-Zustand: Sind wir zufrieden aktuell? Was finden wir gut? Was stört uns? Festgefahren oder geschätzter Zustand?
- Allgemein: Was möchte der Hackspace, wollen wir uns wirlkich entwickeln? Wenn ja - inhaltlich wohin?
- Offenheit des Vereines: Sind wir Bereit Grenzen des Vereines zu Öffnen und uns größeren Gruppen mit geteilten Ressourcen anzuschließen?
- Finanzen: Was sind wir selbst bereit finanziell (wofür) zu leisten? Möchten wir versuchen externe Geldquellen zu akquirieren?
- Potentielle Umzüge: Machen wir all in? Haben wir einen Wunsch / eine Tendenz wohin?
- Akutes
- Was bespielen wir in der Knabenschule?
Plan für heute
- in den nächsten Wochen und Monaten gibt es ein Zeitfenster für die Beteiligung an externen Prozessen
- wir sollten an den in unbekannter Zukunft liegenden Auszug denken, der dann unumgänglich ist, wenn die Baracke umgebaut / beräumt / abgerissen wird
- oyla würde sich freuen, wenn wir uns auf irgendeine Struktur einigen, um Leute von uns als Vorantreibende bei dem Thema "Raum" zu legitimieren
Karo stellt das Knabenschule-Projekt vor
- am 18. März wird es eine öffentliche Veranstaltung in der Knabenschule geben, alle Aktiven aus dem Warnow Valley sind eingeladen, diese Veranstaltung mitzugestalten (koordiniert natürlich)
- aktueller Stand bezüglich der Nutzung der Knabenschule
- Warnow Valley hat beim Land einen Antrag für Förderung gestellt (für einen neuen öffentlichen Raum)
- es wurden 50k Euro bewilligt (zu verwenden bis Ende 2023)
- es gibt einen Mietvertrag zwischen Warnow Valley e.V. und dem Hausbesitzer (einer Immobilien-Gesellschaft)
- der Immobilien-Gesellschaft gehören mehrere Gebäude drumherum (inkl. Doberaner Hof)
- Mindestvertragslaufzeit für das Warnow Valley: 12 Monate (bis 31.01.2024)
- Mindestvertragslaufzeit für den Vermieter: 36 Monate (bis 31.01.2026)
- also das Warnow Valley kann sich auf *mindestens* diese Laufzeit verlassen
- Hannes und Oyla haben Zugang zu den Vertragsdingen (siehe unten: Orga zum Warnow Valley e.V.)
- Miete:
- gegenüber dem Besitzer zahlt das Warnow Valley 12 Euro/qm (Kaltmiete)
- dazu kommen Nebenkosten
- Anmerkung von Lars: dazu werden wir (als Untermieter) sicherlich noch irgendwie Beiträge für das Warnow Valley zahlen müssen (Personalstelle oder so)
Handlungsfähigkeit
- oyla würde sich freuen, wenn Leute von uns legitimiert werden, Entwicklungen (z.B. eine räumliche Kooperation mit der Knabenschule) mitzumachen bzw. voranzutreiben
- Hannes würde sich über eine Involvierung (mindestens einmalig) der Mitgliederversammlung freuen
- Felix weist auf das Spannungsfeld zwischen basisdemokratischer Entscheidung durch alle oder deligierter Entscheidung (z.B. Vorstand oder so) hin
- Josch weist daraufhin, dass viele Aktionen (z.B. individueller Einsatz von Hackspace-Mitgliedern bei Baueinsätzen) unabhängig von gemeinsamen Entscheidungen sein können
Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation!
- alle sind sich einig, dass *aktive* Menschen die Entwicklungen in den Verein hinein kommunizieren müssen
- anders könnten die Aktiven kein Gefühl entwickeln, was die anderen Mitglieder des Vereins tatsächlich gutheißen würden (z.B. Räume anmieten)
- aktuell war die Kommunikation eher knapp (z.B. kennen die Vereinsmitglieder noch keine Grundrisse), aber das ließe sich natürlich durch *mehr aktive Menschen* lösen
Raumsuche
- der aktuelle Ort hat (weiterhin) eine unklare Zukunftstauglichkeit (Monate, Jahre, ...?)
- oyla würde gern einen Raum mit mehr Zukunft finden und er würde dies lieber jetzt tun, als später unter Druck
- Jemand sieht den Hackspace als Teil des Warnow Valleys (bzw. projekt:raum) und würde daher instinktiv räumlich Entwicklungen folgen
Individuelle Beteiligungsgefühle aus der Runde
- Micha: würde sich eher bei aktiven Dingen einbringen (z.B.: Arbeitseinsätze, Veranstaltungen)
- Josch: empfindet die organisatorischen Kapazitäten der WV-Menschen als essentiell für unsere Potentiale für die Raumsuche
- oyla, Felix und Josch erklären sich als "Orga"-Gruppe bereit,
- die Kommunikation und die Aktivitäten um das Projekt Knabenschule im Verein transparenter zu machen
- die Perspektive für einen eventuellen Umzug in die Knabenschule (oder in den Doberaner Hof) für den Hackspace ausloten
- wir haben keine formale Legitimierung beschlossen, aber das ist für die Gruppe OK
- oyla bitte um aktives Nachfragen bei gefühlten Informationslücken; die Gruppe wird nach Möglichkeit von sich aus informieren
Zukunftsperspektiven
Diese Diskussion haben wir spontan wegen Zeitmangel auf später verschoben.
Organisatorisches zum Warnow Valley e.V.
- Gründung: Ende 2022
- der Verein ist der Mieter der Knabenschule
- unsere Baracke wird zukünftig vom WV e.V. gemietet (bisher "flint")
- wir werden den Raum zukünftig also vom WV e.V. mieten
- aktueller Vorstand: Hannes und Oyla sind als unsere U-Boote dabei (Hannes wohl bald nicht mehr)